Geschichte des OSZ
Das Oberstufenzentrum 1 in Cottbus wurde am 22.08.1991 gegründet.
Es ging aus folgenden Cottbuser Bildungseinrichtungen hervor:
- Ingenieurschule für Bauwesen Cottbus in der Sielower Straße (1952 errichtet). Der Schulteil wurde saniert und es entstand ein Erweiterungsbau.
- Betriebsberufsschule des Textilkombinates Cottbus (TKC) in der Juri-Gagarin-Str. 4 (1972 - Beginn der Ausbildung)
- Betriebsberufsschule des Tiefbaukombinates Cottbus (TBK) in der Juri-Gagarin-Str. 5 (1973 - Beginn der Ausbildung)
- Pädagogische Schule für Kindergärtnerinnen, damals in der Juri-Gagarin-Str. 6 und Medizinische Fachschule Cottbus. Die Ausbildung für soziale Berufe erfolgt heute am Schulstandort Sandower Straße 19.
- Die Ausbildung der Friseure - früher an der Kommunalen Berufsschule Cottbus-Stadt - erfolgte am Schulstandort Gulbener Str. 23. Hier war einmal die Kommunale Berufsschule Cottbus-Land untergebracht.
- Seit dem Schuljahr 2008/2009 findet die Ausbildung der Friseure am Schulstandort OSZ Spree-Neiße 2 statt.
- Für die Zeit bis zur Übernahme des Schulneubaus wurde auch die ehemalige 4.Gesamtschule in der Erich-Weinert-Straße 3 als Schulstandort genutzt.
Entwicklungsetappen des Oberstufenzentrums 1
- 20. August 1991
Errichtung auf Beschluss der Cottbuser Stadtverordnetenversammlung und der vorläufigen Genehmigung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg vom 24.06.1991. - 10. Februar 1992
Lehrerkonferenz zur Integration der Fachschule Wirtschaft und Technik (ehemals Ingenieurschle für Bauwesen) - 1992/93
Beginn des Schuljahres; Eröffnung der Bildungsgänge Gymnasiale Oberstufe und Fachoberschule - 03. August 1992
Umzug der Abteilung Sozialwesen aus der Juri - Gagarin - Straße 6 (ehemals Pädagogische Schule für Kindergertnärinnen) in die Juri - Gagarin - Straße 4 (ehemals BS TKC) und Übergabe des Gebäudes an die TU Cottbus. - 17. Juni 1991
Eingliederung von Lehrkräften des OSZ 2 (heute Kaufmännisches Oberstufenzentrum) in die Abteilung Sozialwesen. - 1993/94
Erweiterung der Fachschule Sozialwesen durch die Fachrichtung Heilerziehungspflege. - Mai 1994/95
Abi - Probelauf zur dezentralen Reifeprüfung - 06. Juni 1995
Aufgrund fehlender Räume werden die Fachoberschüler als Interimslösung in der 11. Grundschule, am Nordrand unterrichtet. - 28. August 1995
Genehmigung der Abteilungsstrukturen durch das MBJS. - 5. Dezember 1995
Endgültiger Genehmigungsbeschluss zur Errichtung durch das MBJS. - 15. Mai 1996
Stellenausschreibung für Abteilungsleiter - 1996/97
Die neue Schulstruktur: Unterricht wird an den folgenden Schulstandorten erteilt:
A: Juri - Gagarin - Straße 4/5
B: Lieberoser/Gulbener Straße
C: Sielower Straße 10
- 2. September 96
Unterrichtsbeginn am Schulstandort B
Umstellung zur Berufsfachschule für sozialpflegerische Berufe (Sozialpflegeassistent/-in)
Weiterbildungsangebot für Absolventen der Fachschule für Sozialwesen durch den Aufbaulehrgang "Heilpädagodik"
Neue Fachoberschulverordnung mit den Fachrichtungen Technik und Sozialwesen. - 1997/98
Feierliche Eröffnung der Berufsfachschule (Kooperatives Modell)
Neue Fachoberschulverordnung mit den Fachrichtungen Technik und Sozialwesen. - 1. September 98 Feierliche Eröffnung des doppelqualifizierenden Bildungsganges Maurer mit Fachhochschulreife
Eingliederung der Lehrgänge zur Berufsorientierung und -vorbereitung in die Abteilung 5 am Schulstandort B - Oktober 1998 Aufgrund des Baufortschrittes, Umzug aus dem Standort C in die ehemalige 4. Gesamtschule, Erich - Weinert - Straße 3
- 12. Juli 99/00 Einführung des lernfeldstrukturierten Unterrichts in der Ausbildung der Bauwirtschaft
- Februar 2000 Einzug der Abteilung 1 bis 4 in den OSZ Erweiterungsbau Sielower Straße 10 (Übergabe des alten Gebäudes im Campus an die BTU)
- August 2001 Einweihung des ersten Medienkabinets
- September 2001 Einrichtung der Landesfachklasse zur Ausbildung von Mediengestaltern (Digital- und Printmedien)
- September 2002 Eröffnung der Berufsfachschule zur Ausbildung von staatlich geprüften gestaltungstechnischen Assistenten
Einweihung des zweiten Medienkabinets - August 2004 Ausbildungsbeginn der Landesfachklasse (Gebäudereiniger)
- September 2004 Erweiterung der einjährigen Fachoberschule durch die Fachrichtungen Sozialwesen und Gestaltungstechnik
- April/Mai 2005 zentrale Abiturprüfung
- 2005/06 Verkürzung der Dauer des Bildungsganges Fachschule Technik, Teilzeitform von 4 auf 3 Jahre
- September 2005 Fachschule für Sozialwesen als Nachfolger der Pädagogischen Schule für Kindergärtnerinnen Cottbus feiert den 35. Jahrestag Ihres Bestehens
- 2006/07 Einführung des 2. Leistungskursfaches Gestaltungs- und Medientechnik in der Gymnasialen Oberstufe
- August 2006 Zusammenlegung der Abteilungen 5 und 6. Zu der Abteilung 5 gehören die Bereiche: BFS Soziales, FS Sozialwesen und BVB sowie die Unterrichtung in der JVA
- 2007/08 Erweiterung des 3. Medienkabinettes
- Oktober 2007 Am 23. Oktober feiert der Schülerklub den 10. Jahrestag seines Bestehens
- August 2008 Frau Rakowski wird offiziell zur Abteilungsleiterin der Abteilung 5 ernannt
- 2008/09 Umsetzung der Friseurausbildung in das OSZ II SPN
- Oktober 2008 Schülerrinnen und Schüler beteiligen sich aktiv an der „Nacht der kreativen Köpfe“
- Juli 2009 Fritz-Rudolf Hollaschke, Schulleiter seit Errichtung des OSZ, übergibt den Staffelstab an den Nachfolger im Amt Michael Seifert
- September 2009 Umzug der Abteilung Sozialwesen von der Lieberoser Str. 13a in die Sandower Str. 19
- 2010/11 Zusammenlegung der Abteilung 1 (Berufliches Gymnasium) und Abteilung 2 (Fachschule)
- August 2011 Große Geburtstagsfeier mit der Bildungsministerin Frau Dr. Martina Münch „20 Jahre OSZ Cottbus“
- 2010/11 Letzter Jahrgang mit der Fachrichtung "Wirtschaft" im beruflichen Gymnasium
- 2011/12 Einführung von fünf Kursen auf erhöhtem Niveau (Deutsch, Mathematik, Englisch, eine Naturwissenschaft und berufliches Fach) mit jeweils vier Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe (durch die geänderte GOSTV 2009)
- 2011/12 Neueinrichtung der Fachrichtung "Technik" mit Elektro- und Metalltechnik im beruflichen Gymnasium
- 2011/12 AG „ Papierwerkstatt“ wird ins Leben gerufen
- Februar 2012 Zwischen dem FC Energie Cottbus e.V. und dem OSZ wird eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung von Juniorenfußballern geschlossen.
- Dezember 2012 Bildung der AG „Besserer Unterricht“
- Juli 2013 Am 15.07.2013 feiert die Fachschule Technik das Jubiläum „20 Jahre FachschuleTechnik“
- September 2014 Verankerung der Zusammenarbeit des OSZ ( Abt. 1 und 2 )mit der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus in einer Kooperationsvereinbarung
- 2014/2015 Umzug der BVB von Haus B (Sandower Str.19) in das Haus A (Sielower Str.10)
- 2015/2016 Beginn der Beschulung des Ausbildungsberufes Dachdecker