Einwöchiges Sommerpraxiscamp 2025, Darmstadt
Goldene Zeit – Faszination Metallbeschichtung beam Heavy Metal Praxiscamp
Teilnehmer: Beste Malerlehrlinge (Mal 22)
Highlights: Vergoldungstechniken (Poliment-, Öl-, Hinterglasvergoldung), Liquid Metal Techniken
Besuch der Tapetenmanufaktur mit einer original, alten Siebdruckmaschine
Fachwerkhäuser gestalten, Workshop Korbflechten u.v.m.
Weitere Infos unter: https://sto-stiftung.de/presse/artikel/goldene-zeit-faszination-metallbeschichtung-beim-heavy-metal-praxiscamp
Vielen Dank an die Sto Stiftung für die Förderung und Christoph Große (Fotograf)
Exkursion des Wirtschaftsleistungskurses
Schulbesuch der 12. Klassen im Rahmen des Handwerks Plus-Moduls
Am 15. Juli besuchten die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der
gymnasialen Oberstufe mit dem Schwerpunkt Wirtschaft zwei Standorte
der BBF Gruppe in Luckau und Freiwalde. Vor Ort erhielten sie
praxisnahe Einblicke in zentrale Bereiche wie Produktion, Finanzierung,
Lagerhaltung und Marketing. Den Abschluss bildete ein motivierender
Vortrag von Raúl Comesaña, dem Geschäftsführer der BBF Bau, über die
Chancen unternehmerischer Tätigkeiten im Handwerk. Die Exkursion
wurde von der Handwerkskammer Cottbus organisiert. Der
Bildungsgang mit dem Schwerpunkt Wirtschaft (Berufliches Gymnasium
Plus Handwerk) ist eng mit dem Handwerk verbunden. Am Ende des 13.
Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit
dem Abitur die Teile III und IV der Meisterschule abzulegen.
Besuch des Lehrbauhofes Großräschen 2025
Am 14. Juli 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der gymnasialen Oberstufe mit dem Schwerpunkt Wirtschaft den Lehrbauhof in Großräschen. Insgesamt waren 24 Lernende anwesend und zeigten sich nach einer Führung durch die verschiedenen Werkstätten in den Bereichen Maler/Lackierer, Stuckateur und Gebäudereinigung äußerst aktiv. Auch die Lehrkräfte beteiligten sich an den Aktivitäten. Der Bildungsgang mit dem Schwerpunkt Wirtschaft (Berufliches Gymnasium Plus Handwerk) ist eng mit dem Handwerk verbunden. Am Ende des 13. Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit dem Abitur die Teile III und IV der Meisterschule abzulegen
Tag der Sehbehinderung 2025
Lesen Sie mehr zum "Tag der Sehbehinderung am OSZ" im Artikel (siehe Anhang).
Abschlussveranstaltung "Jugend will sich erleben" 2024/2025
Lesen und sehen Sie mehr zur Abschlussveranstaltung "Jugend will sich erleben" im Artikel (siehe Anhang).
Zeugnisausgabe der Berufausbildung 2025
Sehen Sie einige Eindrücke von der feierlichen Zeugnisausgabe der Berufsausbildung 2025 in der Bildergalerie (siehe Anhang):
Schüleraustausch Frankfreich - Vorbereitung 2025
Vom 05.05.2025 bis zum 07.05.2025 fand ein Vorbereitungstreffen für eine Kooperation mit einer Schule aus Frankreich statt:
Mit Hilfe von ProTandem in Saarbrücken werden Auszubildende und Schüler gefördert, an einem Schüleraustausch teilzunehmen. Sprachkurse werden in der 1. Woche angeboten. Aktivitäten und Praktika in Betrieben sind vorgesehen. Am Ende der 15 Tage Schüleraustausch erhält jeder Teilnehmer ein Europass. Der Schüleraustausch wird vom 02.03.2025 bis zum 22.03.2025 in Frankreich, Saint-Nazaire stattfinden. Die französischen Schüler werden das Oberstufenzentrum Cottbus vom 08.06.2025 bis zum 26.06.2026 besuchen. Das Praktikum im Ausland kann anerkannt werden.
Volleyballturnier 2025
Lesen Sie mehr über die erfolgreiche Teilnahme des OSZ Cottbus am Volleyballturnier um den MBJS-Pokal 2025 im Artikel (siehe Anhang).
Auslandspraktikum Griechenland 2024
Lesen Sie mehr über das Auslandspraktikum der Maler-Auszubildenden in Griechenland (siehe Anlage).
AG-Holz
Einladung der AG-Holz zur Weihnachtswerkstatt (siehe Anlage).
Start-Chancen-Programm
Lesen Sie mehr zur Ausschreibung zum Start-Chancen-Programm im Flyer (siehe Anlage).
Technikertag 2024
Sehen Sie mehr vom Technikertag der Maler-Lehrlinge des
1. Ausbildungsjahres bei der Firma Brillux in der Bildergalerie (siehe Anhang).
Vielen Dank an die Firma Brillux für das tolle Seminar.
Stadtturnier Volleyball 2024
erfahren Sie mehr zur Teilnahme des OSZ Cottbus am Volleyball-Stadtturnier im Artikel (siehe Anhang).
Downloads
-
2.und 3. Platz Gruppenfoto.pdf (2,39 MB)
-
beide Teams 2.pdf (2,38 MB)
-
beide Mannschaften.pdf (2,38 MB)
-
IN Action.pdf (2,06 MB)
-
Mannschaftsaufstellung.pdf (2,11 MB)
-
neue Kleidung.pdf (2,61 MB)
-
Platz 2 ! Männer.pdf (1,75 MB)
-
Platz 2 Männer.pdf (1,75 MB)
-
Platz 2 Mädels 2024.pdf (3,12 MB)
-
vor Spielbeginn.pdf (2,00 MB)
-
Erlebnisbericht_Volleyballturnier2024 (33,29 KB)
Polnische Gäste
Besuch polnischer Lehrkräfte vom ZSBD Poznan am OSZ Cottbus
Lesen Sie mehr darüber im Artikel (siehe Anhang).
Fußballpokal des MBJS 2024
Erfahren Sie mehr über die Teilnahme des OSZ Cottbus am Fußballpokalturnier des MBJS im Artikel (siehe Anhang).
Tag der Berufe 2024
Der Tag der Berufe in der Berufs- und Berufsfachschule fand am 9.10.2024 statt.
Einige Eindrücke von diesem Tag finden Sie in der Bildergalerie (siehe Anlage).
Fussballturnier 2024
Einige Eindrücke vom diesjährigen tradtionellen Fußballturnier am OSZ Cottbus erhalten Sie in der Bildergalerie (siehe Anhang).
Projekt Erzählschiene
Projekt "Die Erzählschiene im Arbeitsfeld des Erziehers"
Erfahren Sie mehr über das fächerübergreifende Projekt in den Artikeln (siehe Anhang).
Besuch des Konzentrationslagers Sachsenhausen 2024
Lesen Sie mehr darüber im Artikel (siehe Anhang).
Zeugnisausgabe 2. Ausbildungsjahr 2024
Einige Eindrücke von der Zeugnisausgabe im 2. Ausbildungsjahr finden Sie in der Bildergalerie.
Teamtag der GtA23
Teamtag bei „Build a Rock“
Zu Beginn unserer Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assitenten traf sich unsere Klasse GtA 23 bei „Build a Rock“ zum Teamtag. Nach einer herzlichen Begrüßung und Einführung durch die Firma, begannen wir mit Aufwärmübungen, Vertrauensspielen und den ersten Kletterversuchen. Trotz anfänglicher Unsicherheit, konnten wir dank gegenseitiger Unterstützung schnell Fortschritte erzielen. Der Teamtag war ein großer Erfolg und stärkte unseren Teamgeist erheblich. Wir hatten viel Spaß, lernten uns besser kennen und freuen uns schon auf das nächste Mal!
Projekttag - Agenten des Rechtsstaates
Das Projekt „Agenten des Rechtsstaats“ soll die Bedeutung von Recht und Verfassung für eine freie Gesellschaft herausstellen und gleichzeitig eine Plattform für kritische Diskussionen liefern, die im schulischen oder außerschulischen Alltag nur selten möglich sind.
Aufklärung des Rechtsstaates in den Grundbildungsklassen (BFSG), Berufsvorbereitungsklassen (BVB) sowie in der Berufsschule bei den Auszubildenden in der Klasse Mal 22
Am 29.05.2024 gab es einen Informationstag zum Thema Rechtsstaat. Das Warm up war ein
kleines Quiz. Danach haben wir verschiedene Eindrücke und Informationen zum Thema
“Rechtsstaat” vermittelt bekommen. Später hatten wir Glück mit einem Zeitzeugen aus der DDR zu reden. Er erzählte uns seine Geschichte über die Ausgrenzung, seine Flucht und seine Meinungsfreiheit. Er erzählte uns, dass er vermeintlich schuldig gesprochen wurde und er erzählte daraufhin, wie er seine Zeit im Gefängnis absaß.
Anschließend wurden wir in zwei Gruppen geteilt. Die eine Gruppe war der Staat und sollte argumentieren, wie man Hass im Internet vermeiden kann und sich ein Konzept ausdenken, wie dies in Zukunft verhindert werden kann. Die andere Seite stand für die Bürger im Land und sie mussten argumentieren, warum der Vorschlag vom Staat nicht die richtige Lösung wäre.
Am Ende des Tages wurden zwei Richter eingeladen, denen wir Fragen stellen konnten und sie erklärten uns, wie ihr Alltag im Gericht verläuft.
Clara, Mal 22, Abteilung 4
Besuch des Museums für Druckkunst
Am 08.05.2024 führte die Klasse MeG 21 eine Tagesexkursion in das Museum für Druckkunst in die Messestadt Leipzig durch.
Das Besondere am Museum ist die Art der Sammlungspräsentation: Die Druckmaschinen und Pressen werden nicht als stumme Zeugen ihrer Zeit präsentiert, sondern führen die Arbeitsmethoden in lebendiger Form praktisch vor.
Die Schüler erhielten im Museum eine Führung, die die historische Entwicklung der Druckkunst thematisierte. Im Anschluss konnten sich die Teilnehmer im Setzen verschiedener Druckelemente probieren. In Summe eine gelungene Abschlussveranstaltung der Ausbildung am OSZ, so der einhellige Tenor der Klasse.
Zeugnisausgabe-Berufsausbildung 2024
Einige Eindrücke von der feierlichen Zeugnisausgabe des dritten Lehrjahres der Berufsausbildung finden Sie in der Bildergalerie.
Wanderpokal des MBJS
Erstmalige und erfolgreiche Teilnahme beim Volleyball- Wanderpokal des MBJS
Am 7. März machten sich erstmals 10 Spielerinnen und Spieler auf den Weg nach Potsdam, um das OSZ Cottbus beim Pokal des MBJS im Volleyball zu vertreten.
Fast hätte die Mannschaft nicht antreten können, wegen des Bahnstreiks stand die Anreise auf der Kippe. Durch die Hilfe des OSZ Spree-Neiße, das uns seine freien Plätze im Bus zur Verfügung stellte, stand einer Teilnahme nichts mehr im Wege. Herzlichen Dank dafür.
Veranstalter des Turniers der beruflichen Schulen des Landes Brandenburg war traditionell das OSZ 2 Potsdam, das wieder für ein gutes Gelingen der Veranstaltung sorgte.
Insgesamt standen 15 Mannschaften im Wettbewerb. In zwei Staffeln wurden zunächst die Plätze ausgespielt.
Im Finalspiel siegte das OSZ Spree-Neiße Cottbus gegen das OSZ Werder und konnte den Pokal als Sieger mit in die Lausitz nehmen.
Die Mannschaft des OSZ Cottbus belegte mit ihrem Debüt einen beachtlichen 10. Platz.
Sie unterlagen in der Staffel dem späteren Turniersieger in der letzten Minute mit nur einem Punkt. Das vielleicht jüngste Team des Turniers hat eine spielerische Qualität gezeigt, die einen optimistisch ins nächste Jahr schauen lässt.
In Zukunft ist mit dem OSZ Cottbus beim Wanderpokal zu rechnen.
Vielen herzlichen Dank und sportliche Anerkennung an unser Volleyball-Team des OSZ Cottbus.
Birgit Kröning
Tag der offenen Tür 2024
Einige Eindrücke vom Tag der offenen Tür am 16.2.2024 erhalten Sie in der Bildergalerie.
Zug der fröhlichen Leute 2024
Das OSZ Cottbus beim Zug der fröhlichen Leute
Auch in diesem Jahr war das OSZ Cottbus wieder mit einem einem eigenen Wagen beim Zug der fröhlichen Leute am 11.02.24 dabei. Unter dem Motto „OSZ-Power“ feierten ca. 70 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit tausenden anderen Teilnehmern und verteilten fleißig Süßigkeiten und kleine Geschenke. Ein besonderer Dank geht an unseren Schulsozialarbeit Jörg Mattern und den Schülerinnen aus dem Seminarkurs Wirtschaft. Sie planten und organisierten die Neugestaltung unseres Wagens und die Teilnahme unserer Schule. Ein großes Dankeschön geht auch an alle Schülerinnen und Schüler des OSZ, die uns in ihrer Freizeit bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützt haben.
Sebastian Goerke
Fachlehrer Wirtschaft und Informatik
Leiter AG Öffentlichkeitsarbeit
Abteilung Berufliches Gymnasium/Fachoberschule
Tel. 0174-3243089
Oberstufenzentrum Cottbus
Sielower Straße 10
03044 Cottbus
Besuch des Lehrbauhofes Großräschen 2024
Im Januar besuchten die SuS der 11. Klasse der gymnasialen Oberstufe mit dem Schwerpunkt Wirtschaft den Lehrbauhof Großräschen. 18 SuS waren nach einer Führung durch alle Werkstätten in der Maler/Lackierer und Maurer Werkstatt höchst aktiv. Auch die Lehrer machten mit. Der Bildungsgang mit dem Schwerpunkt Wirtschaft (Berufliches Gymnasium Plus Handwerk) ist eng mit dem Handwerk verknüpft. Am Ende des 13. Schuljahres können die SuS mit dem Abitur den Teil III und IV der Meisterschule ablegen.
Seminar der Malerklasse Mal23
Das Seminar der Maler-Klasse umfasste folgende Themen:
- Dispersion-/Spachteluntergründe
- Spachtelmasse im Spritzverfahren
- Lack- und Spritztechnik im Niederdruckverfahren
Einige Eindrücke von dem Seminar erhalten Sie in der Bildergalerie.
Volleyballturnier 2023
Einen Bericht zum Volleyball-Stadtfinale der Cottbuser Schulen von Tony Koschker (OSZ Cottbus) finden Sie im Anhang.