Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen
Lesen Sie mehr über den Besuch der Schülerinnen und Schüler der BVB in der Gedenkstätte Sachsenhausen (Artikel im Anhang).
Lesen Sie mehr über den Besuch der Schülerinnen und Schüler der BVB in der Gedenkstätte Sachsenhausen (Artikel im Anhang).
Am 7.04.2022 fand am OSZ Cottbus eine Spendenaktion für die Ukraine statt, welche von Lilli Schmidt organisiert wurde.
An allen Spender*innen ein herzliches DANKESCHÖN.
Lesen Sie bitte mehr darüber im Artikel (siehe Anhang).
Lesen Sie mehr zum Tag des Berufes des Heilerziehungspflegers im Artikel (siehe Anhang).
Bundesleistungswettbewerb der Gebäudereiniger 2021
Nach einer einjährigen Corona bedingten Pause konnte der BLW endlich im November 2021 in Metzingen wieder durchgeführt werden. Unter den 7 Teilnehmern war ein Brandenburger, der im OSZ die theoretische Ausbildung absolvierte.
Ulli Schneider aus Senftenberg hatte sich auf Grund seines sehr guten Gesellenabschlusses qualifiziert.
Wie in den vergangenen Jahren war die Leistungsdichte der Teilnehmer sehr eng.
Die 3 Prüfungsaufgaben verlangten den Teilnehmer alles ab:
Chemiefreie Reinigung einer Glasfassade
Spezialreinigung von textilen Materialien
Aufbereitung einer Edelstahltreppe.
Am Schluss belegte Ulli Schneider einen hervorragenden
3. Platz und konnte sich neben einer Geldprämie auch über die Möglichkeit der Begabtenförderung durch die Handwerkskammer freuen.
Lesen und sehen Sie mehr zum BLW auf der Website der Gebäudedienstleister (mit Bildern vom BLW).
Die Schülerinnen und Schüler der BVB und der GB 2 haben in Projektarbeit Sterne in unterschiedlichen Größen und Farben gebastelt und diese zum Schmücken der Weihnachtsbäume genutzt.
Die Ergebnisse finden Sie in der Bildergalerie.
Am 4. November besuchten die Schüler im 2. Ausbildungsjahr des Lehrgangs Gestaltungstechischer Assistent ein Workshop zum Thema 3D-Druck an der CoLAB, Strukturwandelprojekt der BTU Cottbus Senftenberg. Hier sind einige Fotos und Schülerberichte:
“Schon beim Betreten des Workshop-Raumes begeistert, es gab viel zu sehen und es war sehr bunt. Wir wurden freundlich empfangen und uns wurden erstmal alle Stationen des Workshops vorgestellt. Unser Bereich heute war das 3D-Druck. Der Leiter des Workshops führte uns in das Thema 3D-Druck ein und erklärte uns wie der 3D-Druck eigentlich funktioniert und wie so ein Drucker überhaupt aufgebaut ist. Zusätzlich konnten wir uns zahlreiche fertige Produkte anschauen. Anschließend konnten wir selbst loslegen, wir suchten uns Motive aus und durften sie selber mittels eines 3D-Druckers ausdrucken lassen. Die beiden Leiter waren sehr nett und hilfsbereit. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich durfte jede Menge lernen.”
“Den 3D-Druck Workshop fand ich unfassbar hilfreichen sehr gut organisiert. Ich hatte noch keine Ahnung wie 3D-Drucker funktionieren. Doch gleich nach der Einführung wusste ich schon einiges über die Drucker und die Möglichkeiten, die an dem CoLAB angeboten werden. Die Technik hat sehr gut funktioniert und es waren genug Geräte da, so dass alle gut arbeiten konnten. Die Atmosphäre war entspannt, beruhigend und regte die Kreativität an. Das Personal ist sehr nett und zuvorkommend.”
“Ich fand die Erfahrung sehr schön, da man eigene Entwürfe 3D ausdrucken lassen konnte oder sich verschiedene Modelle von Vorlagen aussuchen konnte.Eine vielfältige Materialauswahl war vorhanden und die Ansprechpersonen waren sehr nett und haben bei Problemen geholfen - bei meinen Ohrringen wurde beim Druck der Anhänger nicht genau angepasst aber mit den Schmuckherstellungmaterial konnte ich einen anderen Halter anhängen. Es wurde auch viel erklärt wie überhaupt der 3D-Druck funktioniert und was man beim Entwerfen besonders beachten muss. Ich würde wieder kommen wollen!”
Die Schülerinnen und Schüler der GB 2 haben im Rahmen des Hauswirtschaftunterrichts Kürbisse für Halloween geschnitzt (siehe auch Bilder in der Anlage).
2. Preis LEX 2021 "Bestes Schülerfirmenkonzept"
Mit dem Webeslogan: „Smart Shopping – Das einfache Einkaufen" belegten fünf Schüler aus der Jahrgangsstufe 13 des beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Plus Handwerk (Fachrichtung Wirtschaft) den 2. Platz beim diesjährigen Wettbewerb „Bestes Schülerfirmenkonzept“ der Wirtschaftsinitiative Lausitz. Ihre Idee, das Einkaufen zu revolutionieren. Es wurden Einkaufswagen mit eingebauten Scannern entwickelt, welche die Waren sofort erfassen und so den Gang zur Kasse überflüssig machen. Gezahlt wird einfach digital beim Verlassen des Marktes. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielte eine Rolle. Dazu wurden an einem Haken im Einkaufswagen fünf Hanfnetze zur Nutzung integriert, als Alternative zu Einwegtaschen aus Plastik. Das Projekt wurde im Rahmen des Seminarkurses durchgeführt.
Neues vom Duke of Edinburgh - Goldstufe erreicht
Lesen Sie bitte mehr im Artikel des Tagesspiegels.
Lesen Sie mehr zum Auslandspraktikum in Graz und auf Malta in der Anlage (Flyer als PDF).
Ein großes Dankeschön an Luisa und Irene aus der Klasse Mal 19, die die Schrift am Sockelbereich auf dem Schulhof aufgefrischt haben.
Im Anhang befinden sich einige Bilder mit der der Ansicht vor und nach der Auffrischung.
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.